Kontakt

Katja Ceglewski
Susanne Großmann-Borchardt
Telefon: 030 / 29 49 35 82
ambulant@stuetzrad.de

Der Qualitätszirkel (QZ)
Den ambulanten QZ gibt es seit 2008. Unter seiner Federführung und im engen Austausch mit damals sieben ambulanten Trägern und der AWO (Qualitätsnetzwerk) gelang es, ein auf den ambulanten Bereich zugeschnittenes Qualitätsmanagementhandbuch zu entwickeln. Seit 2016 gibt es einen Gesamt-Stützrad-QZ und unser Handbuch gilt als Grundlage 😉

Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft und Intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe

Wir begleiten Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, bei der Lösung von Konflikten und Krisen und bieten Unterstützung im Kontakt mit Ämtern und Institutionen im Auftrag des Jugendamtes.

Die rechtlichen Grundlagen zu den Hilfen zur Erziehung gemäß §§ 27ff SGB VIII sind:
§ 31 die Sozialpädagogische Familienhilfe
§ 30 Erziehungsbeistandschaft
§ 35 Intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe

Ziel der Begleitung der Kinder, Jugendlichen und deren Familien ist die Erschließung und Aktivierung eigener Ressourcen bei selbstständiger Problembewältigung. Anhand der aktuellen Situation in der Familie wird gemeinsam mit der/dem zuständigen SozialarbeiterIn des Jugendamtes ein Hilfeplan erstellt, in dem Ziele, Dauer und Umfang der Hilfe festgelegt werden. Wir arbeiten immer im Auftrag des Jugendamtes. Die Hilfen sind für die Familien in der Regel kostenlos und werden vom Jugendamt finanziert.

Besondere pädagogische Konzepte und Arbeitsweisen haben wir für
– Familien mit Säuglingen und Kleinkindern und
– Familien mit psychisch erkrankten Eltern
entwickelt.

Wie wir arbeiten
In unserer Arbeit gehen wir mit den uns anvertrauten Familien intensive Arbeitsbeziehungen ein und bieten angesichts der Vielseitigkeit der Familien ebenso vielseitige Arbeitsweisen. Den Ausgangspunkt dabei bilden die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir die individuelle Situation in der Familie verbessern. In der Regel findet unsere Arbeit bei den Familien zu Hause statt, wir stellen aber auch ansprechende Beratungsräume zur Verfügung.

Wir arbeiten allein oder im Co-Team mit den Klienten. Da die jeweils individuellen Bedürfnisse der Familien im Vordergrund unseres Handelns stehen, zeichnet sich unsere Arbeitsweise durch ein hohes Maß Flexibilität und Selbstbestimmtheit aus.

Arbeitsbegleitend sind immer wieder Einschätzungen der aktuellen Situation der Kinder, Jugendlichen und Familien nötig. Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherung des Kindeswohls. Regelmäßig Fallbesprechungen in Teamsitzungen, Supervisionen, kollegiale Beratung und Intervision mit der Bereichsleitung dienen der Qualität der Arbeit, aber auch der Psychohygiene der MitarbeiterInnen. Wo nötig begleiten erfahrene Kinderschutzfachkräfte als fester „Bestandteil“ unseres Kinderschutzverfahrens Familien und KollegInnen.

Der wertschätzende und offene Umgang im Träger ermöglicht uns einen konstruktiven Austausch über wichtige Entscheidungen zum weiteren Vorgehen in der entsprechenden Hilfe. Wir schätzen es sehr, die unterschiedlichen professionellen Sichtweisen nutzbar zu machen und im Sinne der Kinder neue Handlungsspielräume zu entwickeln.

Ein umfangreiches Qualitätshandbuch wurde gemeinsam mit den beteiligten MitarbeiterInnen erarbeitet.

Unser Team
In unserem multiprofessionellen Team arbeiten 25 bis 30 SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogInnen, PädagogInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, HeilpädagogInnen, RehabilitationspädagogInnen und PsychologInnen (Abschlüsse: Diplom, B.A. sowie M.A.). Zusätzlichen bringen unsere KollegInnen unterschiedlichste Zusatzqualifikationen mit, wie etwa Systemische Beratung, Systemische Familientherapie, Traumapädagogik, Medienpädagogik, Schuldnerberatung, (videogestützte) Entwicklungspsychologische Beratung, um nur einige zu nennen.

    Gerne können Sie uns über dieses Formular kontaktieren.

    Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.