Kontakt

Annikki Bütow
buetow@stuetzrad.de
Tel. 0163/33 97 209
Tobias Czybulka
czybulka@stuetzrad.de
Tel. 01575/297 61 26

Spartacus Grundschule
Hier geht es zur Schulhomepage

Klassenrat in der Spartacus Grundschule:
Wir arbeiten mit der Methode Klassenrat der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik

SPI Programmpartner
Hier geht es zur SPI-Website

Spartacus-Grundschule

Wenn ca. 480 Schüler:innen aus 12 Nationen und 57 Pädagog:innen den ganzen Tag gut miteinander auskommen sollen, ist es wichtig, die Schüler:innen frühzeitig für Teamarbeit, Konfliktfähigkeit, Diskussionskultur, Empathie usw. zu sensibilisieren. Dabei unterstützen wir mit unseren Angeboten.

Wir beraten Schüler:innen, Eltern und Pädagog:innen, begleiten Kurse zum Sozialen Lernen in Klasse 1 und 2, organisieren und unterstützen bei der Durchführung von Klassenräten ab Klasse 3, begleiten und beraten die Schüler:innenvertretung, arbeiten in schulischen und außerschulischen Gremien mit, kooperieren eng mit dem Jugendamt und anderen Institutionen, kümmern uns intensiv um Schüler:innen, die nach Schul- oder Klassenwechsel neu in bereits bestehende Klassen integriert werden u.v.m..

+++++ 7:30 Uhr: schon vor dem Hoftor die ersten Fragen der Kinder: „Haben wir heute Klassenrat?“ und „Können wir nachher einen Termin haben? Wir müssen was klären. O.k., kommt nach der 1. Stunde runter ins Büro, dann machen wir einen Termin.“ +++++
+++++ im Büro: Fenster auf, WLAN an, Rechner hochfahren, Sdui checken, Terminkalender auf: was steht an? +++++
+++++ Mutter einer 5. Klässlerin steht vor der Bürotür: es gibt es in der Klasse einen Klassenchat und dass bringt viel Unruhe und „böses Blut“ zwischen den Kindern und Eltern +++++ innerhalb eines Gesprächs wird geklärt, welche Sorgen und Wünsche vorhanden sind +++++ Idee: Besprechen Regeln im Umgang mit WhatsApp im Klassenrat, anschließend Workshop organisieren (externe Stellen einladen) +++++ Absprache mit der Klassenlehrerin, Suche nach geeignetem Workshop und Terminvereinbarung auf To-do-Liste setzen +++++

+++++ 1. kleine Pause: die Kinder mit dem Terminwunsch tauchen nicht auf +++++

+++++ 8:55 Uhr Klassenrat in der 5b: vorbereitete Box mit allen Materialien aus dem Materialschrank holen +++++ im Klassenraum kommen zwei Mädchen sofort zu uns und helfen beim Verteilen der Materialien +++++ im Klassenrat seit langem mal wieder kein gemeinsames Beschweren über Streitereien mit einzelnen Mitschüler:innen, sondern der Versuch, Dinge allgemein und mit Fokus auf alle zu besprechen +++++ eine schöne Überraschung +++++

+++++ 9:40 Uhr: Hofpause – die Kinder vom Morgen werden gefragt, warum sie nicht gekommen sind: hat sich erledigt, haben sich wieder vertragen +++++ im Sandkasten prügeln sich vier Jungen – Fehlalarm: war nur „Spaß“ +++++ kurz darauf wird aus Spaß Ernst – einer liegt im Sand und weint, zwei weitere schubsen sich gegenseitig heftig hin und her: „er hat mich gehauen“ – „nein, aber nur weil du mich beleidigt hast“ +++++ wir klären es gemeinsam mit allen Beteiligten +++++

+++++ 9:55 Uhr: es klingelt zum Reingehen – 480 Schüler:innen sprinten auf den Eingang zur Schule und werden an der Treppe durch Lehrer:innen „eingedämmt“, damit sie ohne größeres Gerangel durch die schmale Tür kommen +++++

+++++ 10:00 Uhr: ab in die 2b, Soziales Lernen – Gefühle bei sich und anderen erkennen, richtig einordnen und Lösungen in Streitsituationen finden (STOPP!! Ich muss erstmal überlegen! Durchatmen, nachdenken: wie kann ich mein Problem jetzt lösen?) +++++ nebenbei lernen wir die Namen der Kinder (Bist du Emil? Nein, Nikolas! Oh, t´schuldigung, Nikolas.) +++++

+++++ 10:50 Uhr: Emails checken, beantworten, Anrufe tätigen, Absprachen mit dem Kollegen: wer ist wann wie lange da und übernimmt welche Termine +++++

+++++ 11:40 Uhr: Lehrerin suchen, um einen Termin und den Inhalt für ein anstehendes Elterngespräch zu besprechen +++++ im Lehrer:innenzimmer fragt eine andere Lehrerin, ob wir schon wüssten, dass der Schüler XY schon seit Tagen unentschuldigt fehlt und ob wir was gehört hätten +++++ wurden die Eltern kontaktiert? bitte Anzahl der Tage herausfinden und ggfs. Schulversäumnisanzeige stellen – wir helfen bei Bedarf beim Ausfüllen +++++ weiter auf der Suche nach der Lehrerin +++++ gefunden, besprochen, Termin gemacht +++++

+++++ nächster Klassenrat – die 4a: Box holen und auf zum Klassenraum +++++ der Stuhlkreis ist bereits vorbereitet, Aufgaben verteilen – los geht´s +++++ in der Anerkennungsrunde gibt es viele schöne Wortmeldungen (ein Schüler wird von anderen Schülern dafür gelobt, dass er sich in Deutsch viel Mühe gegeben hat; eine Schülerin bekommt Lob, weil sie sich endlich getraut hat, etwas vor der Klasse vorzulesen) +++++
+++++ langsam wird´s laut auf dem Hof: die unteren Klassen haben Schulschluss und spielen auf dem Hof +++++

+++++ Dokumentation: was wurde mit einzelnen Schüler:innen besprochen, was mit Lehrer:innen +++++ Infos aus den Telefonaten und Emails den entsprechenden Schüler:innen zuordnen +++++ Einladung für das Elterngespräch schreiben und dem entsprechenden Schüler in die Postmappe legen lassen+++++ kurz zur Schulleitung, um Termin für Schulhilfekonferenz abzusprechen und wie viele Einladungen wir brauchen+++++

++++++ zwei Kinder aus der 3c kommen: es gibt Streit mit zwei anderen Mädchen, haben wir Zeit für ein Gespräch? +++++ die 4 Mädels zusammengesucht, der Erzieherin Bescheid gesagt, dass wir im SV-Raum sind und dann los: im Grunde dreht es sich um Freundschaft, was sie bedeutet und was nicht, wer bestimmt und warum +++++ beim Rausgehen lächeln alle 4 und gehen gemeinsam auf den Hof +++++ es war nicht das erste Gespräch dieser Art und wird auch nicht das letzte sein +++++ kurze Doku, damit man bei Bedarf darauf zurückgreifen kann +++++

+++++ 15:45 Uhr: Aufräumen, abwaschen, Blick auf die Termine morgen ++++ alles Wichtige wegschließen, Rechner aus +++++ 16:00Uhr – Feierabend

    Gerne können Sie uns über dieses Formular kontaktieren.

    Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.